top of page
  • AutorenbildMichael Pitz

10 (potentielle) Spiele-Highlights in 2023

Aktualisiert: 6. Jan.

Das letzte Spielejahr war überwiegend gut – nicht weltbewegend, aber bei Weitem kein Flop. Aber dieses Jahr – dieses Jahr reiht sich Kracher an Kracher (wenn nicht wieder jeder zweite Titel verschoben wird). Diese 10 Spiele solltet ihr im Blick behalten.


Top 10 Spiele 2023

Mit welchen Spielen habt ihr euch im vergangenen Jahr die Zeit vertrieben? God of War Ragnarök? Monster Hunter Rise: Sunbreak? Ganz bestimmt Elden Ring, oder? Aber bitte nicht Pokémon Karmesin und Purpur? Ich muss gestehen, mich hat 2022 kein Spiel komplett aus der Sofadecke gehauen. Zum Glück, könnte man sagen, ich wollte sie eh nie wieder zur Seite legen. Ihr wisst schon, heizen ist teuer und ... ach, lassen wir das. Schauen wir nach vorne, auf zwölf Monate voller Spiele, auf die wir lange genug gewartet haben.


Insbesondere der Februar hat es mit einer Vielzahl potentieller Hits in sich: So sehr sogar, dass es schon zum Meme verkommen ist, Spiele mit einem Erscheinungsdatum im Februar 2023 anzukündigen. Doch auch die restlichen Monate halten für jeden Geschmack das richtige Spiel parat. Ich habe »alle« (aka ein paar) im Internet auffindbaren Listen zu Spielen, die dieses Jahr erscheinen, akribisch studiert, um euch hier die ultimativ subjektive Auswahl an Titeln zu präsentieren, auf die ihr euch besonders freuen könnt. Die Reihenfolge stellt kein Ranking dar und basiert stattdessen auf den Erscheinungsdaten der Spiele.


Hogwarts Legacy

Hogwarts Legacy
(Foto: hogwartslegacy.com)

Selbst wer nur vorsichtig den kleinen Zeh in den See getaucht hat, der sich »Harry Potter« nennt, dürfte Hogwarts Legacy zumindest interessant finden. Bücher, Filme, Spiele, Plüschtiere, Poster, CDs – Wer sich mit der Welt aus Harry Potter umgeben möchte, hat reichlich Auswahl. Aber sie wirklich zu betreten, ist für viele Potterheads ein unerfüllter Traum. Bis jetzt!


Hogwarts Legacy verspricht nämlich genau das: Die Zauberschule Hogwarts und dessen Umland ist frei erkundbar. Als Zauberschülerin oder -schüler erkundet ihr Hogwarts im 19. Jahrhundert. Ihr geht zum Unterricht, lernt neue Zauber, fliegt auf Besen, um von A nach B zu kommen ... und geht nebenbei einer Verschwörung auf den Grund, die höchstwahrscheinlich eine Bedrohung ungekannten Ausmaßes darstellen wird. Dazu kommt, dass das eigene Haus selbst gewählt werden kann. Für welches werdet ihr euch entscheiden und warum ist es Gryffindor?


Von Hogwarts Legacy könnt ihr euch schon jetzt ein recht umfangreiches Bild verschaffen. Auf YouTube findet ihr neben dem Official Reveal Trailer beispielsweise einen 14-minütigen Gameplay-Trailer, der Einblicke in die Welt, das Kampfsystem, Unterrichtsstunden und mehr gibt.


Hogwarts Legacy erscheint am 10. Februar 2023 für PC, Playstation 5 und Xbox Series X/S. Versionen für Playstation 4 und Xbox One folgen am 04. April 2023, eine Version für Nintendo Switch schließlich am 25. Juli 2023.


Resident Evil 4 Remake

Resident Evil 4 Remake
(Foto: Screenshot aus Ankündigungstrailer)

Nach Teil 6 totgeglaubt, hat Capcom mit Resident Evil VII (2017) den Karren aus dem Zombie-verseuchten Dreck gezogen. Das Spiel kam einem Reboot der Serie gleich, das erstmals auf eine Egosicht und endlich wieder weniger mehr Grusel setzte. Fans, die mit der neuen Ausrichtung (aus welchen Gründen auch immer) nichts anfangen konnte, haben mit dem Remake von Resident Evil 2 (2019) eine hervorragende Neuinterpretation eines der beliebtesten Serienteile bekommen. Nach einem Remake des dritten Teils im Jahr 2020 steht nun Resident Evil 4 in den Startlöchern.


Bereits in den Trailern zum Spiel kann Capcoms hauseigene RE Engine, zeigen, was sie drauf hat. Denn das Remake von Teil 4 sieht stimmungsvoll und unheimlich aus. Was das Spiel für mich so interessant macht, ist, dass ich das Original nie gespielt habe. Zu Resident Evil habe ich erst mit dem Remake von Teil 2 einen Zugang gefunden. Einige ältere Teile sowie alle neu veröffentlichten Ableger seit Teil 7 habe ich zwar gespielt, aber da das Remake von Teil 4 seit Jahren quasi gesetzt war, habe ich das Original nie angefasst.


Dabei stellte Resident Evil 4 (2005) den ersten Bruch der Resident-Evil-Formel dar. Racoon City lässt Protagonist Leon Kennedy hinter sich. Als Federal Agent macht er sich auf den Weg in ein entlegenes Dorf in Spanien, um die Tochter des Präsidenten zu retten. Statt klassisch »dummer« Zombies erwarten ihn sogenannte Ganados: mit einem Virus infizierte Dorfbewohner, die deutlich agiler und aggressiver sind als die Zombies früherer Serienableger. Wenn Capcom keine wilden Experimente eingeht, kann das Remake nur ein Erfolg werden. Ich kann es jedenfalls kaum abwarten, mich auf meinen ersten Trip nach Spanien zu begeben.


Resident Evil 4 Remake erscheint am 23. März 2023 für PC, Playstation 5, Playstation 4 und Xbox Series X/S – eine Xbox-One-Version ist noch nicht offiziell bestätigt.


The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom

Tears of the Kingdom offical art
(Foto: Nintendo)

The Legend of Zelda: Breath of the Wild war 2017 ein weltweiter Hit, der mit 10er-Wertungen überschüttet wurde. Für viele Spieler war der Titel in vielen Belangen annähernd perfekt – auch für mich. Umso spannender wird, zu schauen, ob Nintendo an den Erfolg mit dem Nachfolger Tears of the Kingdom anknüpfen kann. Breath of the Wild hat die Zelda-Formel kräftig umgekrempelt und gerade durch das viele Neue begeistern können. Schafft es Nintendo, mit dem Nachfolger für ähnliche Aha-Effekte zu sorgen? Ein kleines Bisschen zweifle ich noch daran, zumal die Spielwelt recyclet wird (wenn auch nicht eins zu eins).


Mit Infos zu Tears of the Kingdom geht Nintendo bislang auch spärlich um. Der jüngste Trailer zum Spiel verrät immerhin, dass es in die Lüfte gehen wird. Protagonist Link sprintet über fliegende Inseln, stürzt sich in die Tiefe und landet auf einem neuen Fortbewegungsmittel, einer Art Surfbrett-Schwebegleiter-Dingsi. Neben der stark ausgebauten Vertikalität können wir uns auf neue Fähigkeiten freuen, die hoffentlich mit einer Erweiterung des hervorragenden Physik-Systems aus Breath of the Wild einhergehen.

In die Tüte gesprochen: Ich glaube nicht, dass Tears of the Kingdom seinen Vorgänger übertrumpfen wird. Ich traue Nintendo aber zu, diesem Ziel so nah wie nur irgendwie möglich zu kommen. Was es dafür braucht, darüber habe ich mir in meinem Beitrag 5 nötige Verbesserungen in Tears of the Kingdom Gedanken gemacht.


The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom erscheint am 12. Mai 2023 exklusiv für Nintendo Switch.


Diablo IV

Diablo 4
(Foto: blizzard.gamespress.com)

Über Diablo IV in Kürze die richtigen Worte zu finden, ist gar nicht so einfach. Die Marke Diablo hat seit dem Release des ersten Teils an Silvester 1996 so manche Höhen und Tiefen erlebt: Höhen, wie den Erfolg von Diablo II (2000), das bis heute Kultstatus und eine treue Fanbase hat; Tiefen wie Diablo Immortal (2022), der Mobile-Ableger, der finanziell zwar ein großer Erfolg ist, aber viele Fans mit seiner hyperaggressiven Monetarisierung vergrault hat.


Und nun steht mit Diablo IV der heiß ersehnte nächste Teil der Hauptreihe in den Startlöchern, der den Imageschaden der Marke Diablo und den des Entwicklerstudios Blizzard ausbügeln soll. Diablo IV setzt auf altbekanntes Gameplay mit (hoffentlich sinnvollen) Erweiterungen. Stellt euch das so vor: Wie üblich wählt ihr zunächst eine Klasse. Mit dieser kloppt ihr euch durch zehntausende Gegner, die schon bei eurem Anblick kurz davor sind, eine Schaufel in die Hand zu nehmen, um ihr eigenes Grab auszuheben. Die Hauptgeschichte dreht sich dieses Mal um Antagonistin Lillith, die Tochter von Mephisto, die sich das Machtvakuum nach den Geschehnissen aus Diablo III zu Nutzen machen möchte.


Wer Diablo kennt, weiß: Nach der Geschichte geht das Spiel erst richtig los. Und mit Spiel meine ich Grind. Denn ab jetzt gilt es, die eigene Figur sich so lange durch Monsterhorden schnetzeln zu lassen, bis sie so stark ist, dass das Spiel keine Herausforderungen mehr übrig hat. »Und dann?«, fragt ihr euch. Dann suchen wir uns eine neue Klasse aus und machen das Ganze nochmal!


Diablo IV scheint in vielen Punkten eher auf Teil 2 statt dem direkten Vorgänger Diablo III aufzubauen. Die an World of Warcraft (2004) erinnernde Comic-Grafik aus Teil 3 weicht dem dreckigen, blutigen Look aus Teil 2. Und selbst die Animationen in Diablo IV erinnern in ihrer Reduziertheit an Diablo II. In puncto Neuerungen setzt Teil 4 auf eine Open World, die man sich im Online-Modus mit anderen Spielern teilt. In Trailern waren bereits Elemente wie »World Events« zu sehen, die an MMOs erinnern. Ob Diablo IV der Open-World-Ansatz zu Gute kommen wird, sehen wir erst bei Erscheinen im Sommer 2023. Was mich aber hoffnungsvoll stimmt, sind die zahlreichen positiven Stimmen aus dem Spielejournalismus. Denn erst kürzlich gab es für ausgewählte Journalisten und Content-Creator die Möglichkeit, in den ersten Akt des Spiels reinzuschnuppern. Ich empfehle euch das umfangreiche Preview-Video des YouTube-Kanals Skill Up, wenn ihr mehr über das Preview-Event erfahren möchtet.


Diablo IV erscheint am 6. Juni 2023 für PC, Playstation 4, Playstation 5, Xbox One und Xbox Series X/S.


Final Fantasy XVI

Screenshot aus Final Fantasy 16
(Foto: Square Enix)

Rollenspielfans haben diesen Titel garantiert auf dem Schirm: Nach dem eher durchwachsenen Final Fantasy XV aus 2016 soll »Yoshi-P« die Hauptreihe zu altem Glanz zurückführen. Yoshi-P heißt eigentlich Naoki Yoshida und ist vielen als Producer des erfolgreichen MMORPGs Final Fantasy XIV (2010) bekannt. Dieses hat sich nach einem holprigen Start eine treue und vor allem große Fanbase erkämpft. Diese dankt Yoshi-P bis heute dafür, den Titel über mehr als ein Jahrzehnt hinweg ausgebaut zu haben. Wohl auch deswegen sitzt er bei Final Fantasy XVI im Sattel des Producers.


Teil 16 des traditionsreichen Franchises wird wie sein Vorgänger ein Einzelspieler-Rollenspiel in einem eher klassischen Fantasy-Setting. Setzte der Vorgänger noch auf moderne Städte und Autos, stehen in Final Fantasy XVI Schwerter und magische Kristalle im Rampenlicht – genau wie sogenannte Deikons. Hinter dem Namen verbergen sich Kreaturen, die von bestimmten Menschen gerufen werden können. Menschen mit dieser Fähigkeit werden Dominants genannt und haben je nach Land einen anderen Stand. Teils werden sie wie Götter verehrt, an anderer Stelle als Kriegswaffen missbraucht.


Entwickler Square Enix verfolgt auch mit dem neuesten Teil von Final Fantasy konsequent seinen Kurs, die Spiele einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Das geht in erster Linie mit einer reduzierten Komplexität daher. Beispielsweise seid ihr zwar mit einer ganzen Gruppe an Kämpfern unterwegs, steuern könnt ihr aber nur die Hauptfigur. Andere Mitglieder eurer Gruppe agieren AI-getrieben. Das muss nichts Schlechtes sein – das Remake von Final Fantasy VII hat bereits bewiesen, dass Square Enix in der Lage ist, actionreichere Kampfsysteme gekonnt zu implementieren. Zumal am Kampfsystem für Teil 16 hauptverantwortlich Ryota Suzuki werkelt, der schon für die Kämpfe im Action-Feuerwerk Devil May Cry 5 (2019) zuständig war.


So oder so wird Final Fantasy XVI mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder eine umfangreiche Geschichte mit einer guten Portion Fantasy-Kitsch präsentieren, die Genre-Fans wie mir lange im Gedächtnis bleiben dürfte.


Final Fantasy XVI erscheint am 22.06.2023 konsolenexklusiv für Playstation 5. Eine Veröffentlichung auf PC soll folgen.


Starfield

Screenshot aus Starfield
(Foto: Bethesda)

Starfield ist nicht nur die erste neue IP des Rollenspielgiganten Bethesda seit 25 Jahren, sondern auch für Publisher Microsoft ein Titel mit besonderer Bedeutung. Es ist der Exklusivtitel des Jahres mit Hitpotential, schließlich tritt er in die Fußstapfen von RPG-Klassikern wie The Elder Scrolls und Fallout.


Laut Todd Howard, Studiochef von Bethesda, ist Starfield ambitioniert und mehr als nur »Skyrim in space«. Die Ambitionen des Titels sieht man unter anderem an der schieren Anzahl an Planeten, die Spieler betreten können. Über 1000 sollen es sein – wie viele davon prozedural generiert und wie viele »von Hand« gestaltet wurden, bleibt abzuwarten.


Das Science-Fiction-Subgenre, das Starfield bedienen soll, ist »Hard Science Fiction«, Howard nennt es auch »NASA Punk«. Gemeint ist, dass das Rollenspiel realisitischer und bodenständiger daherkommen wird als Genrekollegen wie Mass Effect (2007).


Wie in anderen Spielen von Bethesda wird Freiheit großgeschrieben: Das beginnt beim Charakter-Editor und endet bei der offenen Struktur des Spiels. Mit ihrem Raumschiff können Spieler frei entscheiden, welche Ecke des Universums sie erkunden möchten. Wie es sich für einen modernen SciFi-Titel gehört, wird Starfield auch Weltraumschlachten bereithalten. Die Möglichkeit, wie in No Man's Sky (2016) von einem Planeten abzuheben und ohne Ladezeit ins All zu fliegen, wird Starfield allerdings nicht bieten.


Ob Starfield am Ende tatsächlich ein Hit wird, steht noch in den Sternen (sorry not sorry). Im Sommer 2022 gezeigte Spielszenen konnten keine Hypestürme auslösen. Zu seicht wirkten die Kämpfe und zu bekannt kamen Spielern und Journalisten die übrigen gezeigten Spielelemente vor. Am Ende wird es vielleicht doch »nur« Skyrim im Weltall, was für viele Fans sicherlich verschmerzbar wäre.


Starfield erscheint in der ersten Jahreshälfte 2023 für Xbox Series X/S und PC und wird ab Tag 1 Teil des Gamepass sein.


Forza Motorsport

Forza Motorsport Screenshot
(Foto: forza.net)

Bleiben wir für einen weiteren Titel im Hause Microsoft: Deren hauseigene Rennspielreihe Forza Motorsport wird 2023 einem Reebot unterzogen. Entsprechend trägt Forza Motorsport auch keine Zahl im Namen, sondern heißt genau wie der erste Serienableger von 2005.


Rennspiele sind ein schwierig zu greifendes Genre. Schaut man sich die Spielerzahlen vom letztes Jahr erschienenen Forza Horizon 5 an (20 Millionen!), könnte man meinen, es handele sich um eines der relevantesten Genres unserer Zeit. Gleichzeitig tummeln sich Rennspiele noch immer in ihrer eigenen Nische. Zugegeben, die Nische ist verdammt groß, trotzdem spricht gefühlt niemand außerhalb der Racing Bubble über Forza, Gran Turismo und Co. Auch bei Award Shows ziehen Rennspiele trotz großem kommerziellem Erfolg meist den Kürzeren oder werden erst gar nicht berücksichtigt.


Back to topic: Forza Motorsport wird wahrscheinlich keine großen Überraschungen bereithalten. Am Ende trifft Grafikpracht auf eine ausgefeilte Physik-Engine und einen gigantischen Fuhrpark. Und dann – naja, dann fahren Millionen von Spielern im Kreis. Spaß daran finden Autonarren, genau wie all jene, die gerne in repetitiven Gameplayloops die letzten Milisekunden aus einer Runde herauszukitzeln. Zu letzteren zähle ich mich – und ich kann es kaum erwarten, wenn die Xbox Series X endlich einmal ihre Muskeln spielen lassen kann.


Forza Motorsport erscheint im Frühling 2023 für Xbox Series X/S und PC und wird ab Tag 1 Teil des Gamepass sein.


Sea of Stars

Sea of Stars Key Art
(Foto: Sabotage Studio)

Erinnert ihr euch an The Messenger, den Action-Plattformer aus 2018? Entwickler Sabotage Studio werkelt aktuell an einem neuen Titel, der im gleichen Universum spielt und auf den Namen Sea of Stars hört. Dieser ist allerdings kein Nachfolger zu The Messenger, sondern soll ein »von Klassikern inspiriertes, rundenbasiertes Rollenspiel« werden. Mich erinnert das Spiel allen voran an Chrono Trigger (1995). Es gibt definitiv schlechtere Spiele, von denen man sich inspirieren lassen kann.


Sea of Stars wird alles beinhalten, was die Herzen von Retro-RPG-Fans höher schlagen lässt: Eine Party aus mehreren spielbaren Figuren, eine Oberwelt, eine ausschweifende Geschichte und natürlich viele, viele Kämpfe. Um euch von Sea of Stars einen ersten Eindruck zu verschaffen, empfehle ich den Announcement Trailer von letztem Jahr:

Dem Trailer nach zu urteilen erwartet uns ein Spiel, das retro aussieht, aber mit modernen Spielmechaniken auftrumpft. Der Pixel-Artstyle ist über jeden Zweifel erhaben und wem der Komponist des Soundtracks ein Begriff ist, wird keine Zweifel haben, dass Sea of Stars auch in diesem Bereich begeistern wird. Die Musik stammt (zu bisher unbekanntem Anteil) aus der Feder von Yasunori Mitsuda, der sich für den Soundtrack von Spielen wie Mario Party (1998), Xenogears (1998), Final Fantasy XV (2016) und – wer hätte es gedacht – Chrono Trigger verantwortlich zeigt (oder zumindest mitgewirkt hat).


Sea of Stars erscheint im 4. Quartel 2023 für Nintendo Switch, Playstation 5, Playstation 4, PC und Mac.


The Wolf Among Us 2: A Telltale Series

The Wolf Among Us 2 Screenshot
(Foto: Telltale Games)

Eine ganze Weile wurden wir mit den narrativen Adventures von Telltale Games förmlich überschüttet. Kein Wunder also, dass Spieler irgendwann übersättigt waren und Telltale Games pleite ging ... nur um ein Jahr später neu gegründet zu werden. Eine erneute Spieleflut blieb aus. Das lag wohl nicht nur daran, dass das neu gegründete Studio viele der alten Lizenzen nicht mehr besitzt, sie scheinen auch aus der Vergangenheit gelernt zu haben.


Dieses Jahr soll es dann soweit sein: Der erste Titel seit der Neugründung steht in den Startlöchern. Es handelt sich um die Fortsetzung zu The Wolf Among Us (2013), das bei Fans zu den besten Spielen von Telltale Games zählt. In The Wolf Among Us 2: A Telltale Series könnt ihr erneut in die (wortwörtlich) märchenhafte Spielwelt eintauchen, die auf der Comicbuch-Reihe Fables von Bill Willingham basiert. Erneut schlüpft ihr in die Rolle vom großen, Bösen Wolf (Bigby Wolf), dem Sheriff von Fabletown.


The Wolf Among Us 2 wird auf die Unreal Engine setzen, womit ein erheblicher Sprung bei der Grafikqualität im Vergleich zum Vorgänger einhergeht. Abgesehen davon dürfte klar sein, was uns hier erwartet: Ein Point-and-Click-Adventure, das kaum auf Rätsel, dafür umso stärker auf seine Geschichte setzt. Über diese ist bislang nur wenig bekannt – aus Spoilergründen verzichte ich darauf, hier ins Detail zu gehen. Die Spiele von Telltale Games leben schließlich davon, die Geschichte mit allen ihren Wendungen und Möglichkeiten zu erleben – denn auch in The Wolf Among Us 2 werden Spieler die Handlung wieder beeinflussen können.


The Wolf Among Us 2: A Telltale Series erscheint 2023 für Playstation 5, Playstation 4, Xbox Series X/S, Xbox One, PC und Mac.


REPLACED

Screenshot aus Replaced
(Foto: Sad Cat Studios)

Zum Abschluss möchte ich euch meinen persönlichen Favoriten vorstellen, einen Indie-Titel mit dem zugegeben recht generischen Namen REPLACED. Hinter dem Namen verbirgt sich ein 2.5D-Action-Plattformer im Gewand eines retro-futuristischen Thrillers. Darunter könnt ihr euch wenig vorstellen? Dann seid ihr damit nicht alleine. Die Entwickler beschreiben das Spiel wie folgt: »REPLACED kombiniert einen cinematischen Plattformer mit Pixel Art, ›free-flow action combat‹ und einer tiefen, dystopischen Geschichte, die in einer alternativen Variante der 1980er spielt.


Immer noch keinen Plan, was euch erwartet und warum ich ausgerechnet auf diesen Titel heiß bin? Dann muss ich meine Geheimwaffe zücken: den Ankündigungstrailer.

REPLACED erscheint 2023 für Xbox Series X/S, Xbox One und PC und wird ab Tag 1 Teil des Gamepass sein.

55 Ansichten1 Kommentar
bottom of page